Programmheft Frühjahr 2018
VA-Programm Frühjahr 18D 14 Seiten
Weiterlesen„Männer – irgendwie anders“ lautete der Titel der Fachtagung am 9. November im Haus der Familie, die den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Männer – Vielfalt“ bildete. Die Tagung an der sich knapp 30 Personen aktiv einbrachten, ging der Frage nach, wie Männer angesprochen und erreicht werden können und wie sie sich in Familie und Partnerschaft einbringen […]
WeiterlesenDas Projekt von väter aktiv mit Kindergärten bzw. Kitas in Algund, Lana und Meran hat folgende Ziele: Väter auf verschiedenen Kommunikationsebenen anzusprechen und für ein Engagement in der Elternarbeit zu gewinnen Väter als aktiven Part in der pädagogischen Arbeit zu gewinnen und so den Kindern auch männliche Bezugspersonen zu bieten in weiterer Folge ev. auch […]
WeiterlesenZunehmend mehr Väter möchten mehr Zeit als ihre eigenen Väter mit ihren Kindern verbringen. Somit wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch „Männersache“. Aktuelle Studien belegen, dass sich familienfreundliche Unternehmenskultur für die Betriebe rechnet. Am 28. September 2017 sind im neuen Firmensitz von Dr. Schär auf Einladung von „treff.familie vom Südtiroler Kinderdorf“ und „väter aktiv“ […]
WeiterlesenDas Bild des Vaters hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Fotograf Alfred Tschager hat Südtiroler Väter in verschiedenen Situationen mit ihren Kindern im Bild festgehalten, ob beim Füttern, waschen, wickeln oder beim Vorlesen. Zu Hause, im Weingarten, bei der Feuerwehr oder in der freien Natur. Fürsorglich, aufmerksam, entspannt oder in voller Fahrt – […]
WeiterlesenDie Titelstory im Sommerheft von „Familie in Südtirol“ des Katholischen Familienverbandes setzt sich auf drei Seiten damit auseinander, was „Vater-sein“ heutzutage eigentlich bedeutet, welche Herausforderungen spüren Väter, an welche Grenzen stoßen sie, welche Erwartungen werden an Väter gerichtet werden. Hier zum Nachlesen 2017_08_FiS_KFS_neuenväter
Weiterlesenauch im Herbst geht es weiter mit „bewegten“ Angeboten für Vater und Kind, Infoabende zur partnerschaftlichen Elternschaft, zur Geburtsvorbereitung, für frischgebackene Papis, Austausch unter Vätern, Beratung bei Krise und Trennung, einer Veranstaltungsreihe zur Männer-Viefalt, uvm. väter-aktiv Programm Herbst 2017
WeiterlesenAm 2. Juli ist unser Mitbegründer im Alter von 61 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Er hat den Aufbau von väter aktiv unterstützt und Väter in Trennungs- und Scheidungsprozessen rechtlich beraten bzw. vertreten. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
WeiterlesenMänner artikulieren, wie wichtig ihnen Familienzeit ist. Noch sind es aber Einzelkämpfer, die diese Haltung auch von der Arbeitswelt einfordern und zu Hause leben. Ein Symposium stellte „Väter und Arbeit“ ins Zentrum. Hier der Artikel in der Tiroler Tageszeitung zum runterladen. Artikel_Väter und Arbeit_Tiroler Tageszeitung
WeiterlesenChrista Ladurner spricht unsere Sorgen bezüglich der Kindergärten an. Eine Zweiteilung derBetreuung ist für uns inakzeptabel, es braucht Ausbau nicht Rückbau. LR Achammer stellt klar, dass es keine Einbußen bei der Qualität und bei den Öffnungszeiten geben wird. Er berichtet, dass es im Jahr 2017/18 260 Kinder mehr im deutschen Kindergarten eingeschrieben wurden, im italienischen […]
WeiterlesenIhr könnt nun unsere Arbeit ganz einfach unterstützen, in dem ihr 5 Promille statt dem Staat an väter aktiv gebt. Einfach die Steuernummer der Sozialgenossenschaft 02921570210 bei der Steuererklärung angeben.
WeiterlesenL’associazione „Väter Aktiv“ in data 31.03.2017 ha presentato, durante una riunione stampa, un sintesi nell’anno 2016 per tutte le attività che sono state attivate e il focus: „Separazione e Divorzio“, progetto „famiglie più forti“ delle Dipartimento Familglia in collaborazione con il Dipartimento Salute e Dipartimenti Educazione: Nella preparazione delle tematiche rivolte alle persone in fase […]
WeiterlesenDer Verein „väter aktiv“ hat am Freitag den 31. März 2017 im Zuge einer Pressekonferenz ein Resümee zum Jahr 2016 gezogen: zu seiner Arbeit sowie dem Schwerpunktjahr „Trennung und Scheidung“ des Projekts „Familien stärken“ des Familieressorts in Zusammenarbeit mit den Ressorts Gesundheit und Soziales sowie Bildung: In der Vorbereitung wurden alle vom Thema betroffenen Personen […]
WeiterlesenFrauen fordern zu Recht die Lasten der Kindererziehung oder der Angehörigenpflege nicht überwiegend alleine zu tragen. Dies führt zur Verringerung der persönlichen Entwicklungschancen, zu beruflichen Nachteilen und somit zu Lebenseinkommens-Einbußen. Daher kommt der partnerschaftlichen Aufteilung von Beruf und Familie eine zentrale Schlüsselrolle zu. Väter aktiv und treff.familie des Südtiroler Kinderdorfes fordern bessere Rahmenbedingungen für Väter. […]
WeiterlesenZu einem Austausch über die italienische Familienpolitik traf sich die Allianz für Familie mit Abgeordneter Renate Gebhard Zu Beginn des Treffens stellte die Abgeordnete Gebhard den Mitgliedern Allianz für Familie die aktuellen Neuerungen und verschiedene Beschlussanträge zur Verbesserung der Vereinbarkeit Familie und Beruf sowie zur Steigerung der Geburtenrate in Italien vor. Es wurde unter anderem […]
WeiterlesenIndem Sie Väter stärken, unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Gleichzeitig zeichnen Sie sich als familienfreundlicher Arbeitgeber aus, der für engagierte und talentierte Fachkräfte attraktiv ist. Väterfreundlichkeit motiviert Mitarbeiter und wird so zum wichtigen Faktor für Effizienz und Erfolg – eine Win – Win Situation für Ihre Mitarbeiter_innen […]
WeiterlesenFür dieses Jahr haben wir uns viel vorgenommen und bieten Papis und Kindern eine ganze Menge. Vor und rund um die Geburt gibt es hilfreiche Informationen und Austausch. Sind die Kinder einmal da, warten erlebnisreiche Angebote für Vater und Kind(er) in allen Altersstufen. Krisen sind auch Chancen, daher gibt es von uns auch in solchen […]
WeiterlesenUlli Mair ist der Ansicht, dass viele Frauen nicht wollen, dass die Väter die neuen Mütter würden. Die meisten Frauen wollten die traditionelle Familie, aber diese werde von der Elite bekämpft. Andrerseits fordert Andreas Pöder eine Mütterquote um den (traditionellen?) Müttern den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern (siehe Landtagsprotokoll). Fakt ist, dass wer sich Zeit […]
WeiterlesenNoch während der Schwangerschaft verlässt die werdende Mutter den zukünftigen Vater, zieht 700 km weit weg zu ihren Eltern in ein anders Land. Über die Geburt erfährt der Vater nur per Kurzmitteilung durch Verwandte. Auch in diesem Fall wird der Vater in den Dokumenten nicht angegeben und somit das Kindesrecht auf Beziehung zum Vater faktisch […]
WeiterlesenIn den letzten Monaten hatten wir zwei Fälle bei denen die Mutter den Vater nicht angegeben hat obwohl er ihr bekannt ist, ja sie mit ihm zusammengelebt hat. In beiden Fällen zieht die Mutter an einen anderen Ort, in einem anderen Staat, was die Sache noch zusätzlich verkompliziert. Zuerst einmal hat der Vater überhaupt keine […]
Weiterlesen“väter aktiv“ unterhält zu einigen Rechtsanwaltskanzleien ein besonderes Vertrauensverhältnis und empfiehlt diese im Bedarfsfall ihren Mitgliedern und jenen Personen weiter, für welche sie auch unabhängig von einer Mitgliedschaft unterstützende und beratende Unterstützung bietet. Dies erfolgt ohne Anspruch darauf, dass diese Person die empfohlenen Rechtsanwaltskanzleien auch tatsächlich mit der Wahrung ihrer Interessen beauftragt. Die empfohlenen Rechtsanwaltskanzleien […]
WeiterlesenWenn Eltern sich trennen, ist das die große Herausforderung, weil sich die eigene Kränkung und das eigene „Verletzt sein“ massiv in den Vordergrund drängt und sich im Ausdruck auch schwer kontrollieren lässt. Die Kinder sind aber darauf angewiesen, dass Mutter und Vater sich einander den für die Kinder bedeutsamen Platz zugestehen.Es ist für die Kinder […]
WeiterlesenFamilientherapeutin Sandra Konrad im Interview (BRIGITTE 16/2016)
Weiterlesenimmer wieder klagen Väter über ausufernde Forderungen beim außerordentlichen Unterhalt. Hier eine Zusammenfassung aus dem Protokoll des Treffens zwischen den Vertreterinnen der Beobachtungsstelle des Familienrechts und den zuständigen Richterinnen und Richtern des Landes- bzw. Jugendgerichtes vom 25.02.2010 sowie der Broschüre der Provinz zum gemeinsamen Sorgerecht (Autorin Dr. Julia Unterberger) außerordentliche Unterhaltsspesen – gibt es NICHT […]
WeiterlesenSie leben in Trennung? Sie suchen eine kurzfristige räumliche Zwischenlösung? Dann freu ich mich, wenn Sie sich bei mir melden. Ich vermiete Ferienwohnungen in Nals auch für mehrere Monate. Die Wohnungen sind voll ausgestattet mit Mobiliar, Geschirr, Bettwäsche, Handtücher, TV und W-Lan. Die Wohnungen sind geräumig und gemütlich eingerichtet und somit ein idealer Rückzugsort für […]
WeiterlesenDer Verein „väter aktiv“ lud am Donnerstag den 10. Mai 2016 nach Meran in das provisorische Väterbüro zu einer Pressekonferenz über Thema der Väterarbeit ein. Die Vaterrolle ist im Wandel, die „neuen“ Väter nehmen eine aktive und verantwortungsvolle Vaterrolle ein. Dies ist eine Bereicherung für die Kinder, die Mütter, die Väter und die Gesellschaft. „Kinder […]
WeiterlesenEine Beziehung zwischen den Eltern eines Kindes zerbricht wenige Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Die Mutter zieht mit dem Kind aus der gemeinsamen Wohnung aus. Trotz gemeinsamen Sorgerechts bricht die Mutter den Kontakt zum Vater und zur gesamten Familie des Vaters ab. Der Vater bringt es nicht über das Herz sein Recht das […]
WeiterlesenIn der Evangelischen Akademie in Bad Tutzing ging es um die veränderte Familienrolle des Mannes, vom abwesenden Familienernährer hin zu mehr Verantwortung für die Betreuung und Erziehung der Kinder. In der Psychologie und Bindungsforschung wurde die Rolle des Vaters für die Kinder in den letzten Jahrzehnten neu bewertet. Eine partnerschaftliche Aufteilung der Haus- und Familienarbeit […]
WeiterlesenNeben dem Anlassthema der Fremdunterbringung von Kindern waren auch Trennungen ein Thema. Fehlende Angebote wie z.B. Krisenwohnung wurden erwähnt aber mit Standardformulierungen wie „das Problem ist ja nicht gross“ und „es gibt schon Angebote“ beantwortet. Dass die vorhandenen Angebote nicht ausreichen wird nicht wahrgenommen bzw. nicht anerkannt und mit dem Hinweis, dass es keine Doppelfinanzierungen […]
WeiterlesenNach einer Fotoshow zu den Aktivitäten des letzten Jahres eröffnet Vorstandsvorsitzender Alfred Niederstätter und begrüßt die anwesenden Mitglieder, Guido Osthoff von der Caritas Männerberatung sowie Romy Brugger und Christiane Lohmann von der Südtiroler Plattform für Alleinerziehende. Er erläutert den notwendigen Wechsel von Michael Bockhorni zum Geschäftsführer, da ab Sommer letzten Jahr ein Teil seiner Tätigkeit durch die Familienagentur gefördert […]
WeiterlesenDas laut Pressemitteilung von der Landesregierung am 2.2. genehmigte (allerdings am Lexbrowser noch nicht abrufbare) Maßnahmenpaket (dessen Entwurfsversion per Mail an die teilnehmenden Organisationen der Fokusgruppe Trennung und Scheidung) verschickt wurde, greift jenen Vorschlag auf, der vom Verein „väter aktiv“ im Laufe des Jahres 2015 in vielen Gesprächen an die wichtigsten Akteure herangetragen wurde: in […]
WeiterlesenAuf Einladung von Nadia Mazzardis (PD Bozen) sprach Geschäftsführer Michael Bockhorni über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Sicht von Vätern, über veränderte Rollenbilder und die Situation nach Trennungen. Frau Dr. Vogliotti referierte über die Situation von Familien sowie der Aufteilung der Haus- sowie Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern. In großer Runde (u.a. Eugenio Bizzotto […]
WeiterlesenVertreter_innen von 8 Südtiroler Organisationen (Forum Prävention, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Arbeitskreis Eltern Behinderte (AEB), Südtiroler, Verein kinderreicher Familien (SVKF), Ehe- und Erziehungsberatung (FABE), Landesbeirat der Eltern (LBE), Katholischer Verband Werktätiger (KVW) und väter aktiv haben sich am 4. Jänner mit Landeshauptmann Kompatscher und Familienlandesrätin Deeg zu einem Austausch über die aktuelle Familienpolitik getroffen. Das ausführliche Gespräch verlief in einer […]
WeiterlesenLösungen für die rechtliche und psycho-soziale Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) Der Internationale Rat für die Paritätische Doppelresidenz e. V. (ICSP) unterstützt die Entschließung 2079 des Europarates zu Gleichstellung und gemeinsamer elterlicher Verantwortung Vom 9.-11. Dezember 2015 trafen sich anlässlich der Internationalen Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz in Bonn ca. 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, […]
Weiterlesenganz unterschiedliche Anfragen hatten wir im letzten Monat und immer mehr auch von Frauen (Schwestern, Schwägerinnen) denen es nicht egal ist ob Kinder ihren Vater sehen können oder nicht. Auch die Sprengelmitarbeiterinnen verweisen immer öfter Väter an uns. z.B. hat sich ein Vater vor der Trennung um die Kinder gekümmert und will dies auch nach Trennung, […]
WeiterlesenDie Familienagentur hat sich für jedes Jahr der Legislatur einen Themenschwerpunkt gesetzt. 2016 wird dies das Thema „Trennung und Scheidung“ sein. Dazu gab es am 23.11.2015 ein Netzwerktreffen aller Familienorganisationen im Palais Widmann. Mit großer Freude haben wir festgestellt, dass unser Vorschlag, welchen wir im gesamten Jahr 2015 an viele Netzpartner herangetragen haben, aufgegriffen wurde […]
WeiterlesenWeihnachten als Fest der Familie ist für einige Väter nach Trennungen eine schwierige Zeit. Manchmal ist weder ein persönlicher Zusammensein noch ein telefonischer Kontakt möglich. Wir freuen uns daher in Zusammenarbeit mit Radio Grüne Welle die Möglichkeit anzubieten Weihnachtswünsche via Radio zu verschicken. Unter der Nummer 0471 1888099 nimmt ein Anrufbeantworter rund um die Uhr die Grüße […]
WeiterlesenUm mehr Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern zu erreichen ist es notwendig eingefahrene Klischeebilder und Rollenstereotypen abzubauen. Bei der Aussprache zwischen Referentin Gabriela Strohmer und Michael Bockhorni, Geschäftsführer des Vereins „väter aktiv“ am 28. Oktober waren sich beide einig, dass ein stärkeres Engagement in der Kindererziehung eine Bereicherung für viele Väter (und Kinder) als Bereicherung […]
WeiterlesenIndirekte Übergabe haben sich dort bewährt, wo die Übergabesituationen zwischen den Eltern als belastend empfunden werden bzw. nicht funktionieren. Dabei können zwei Formen unterschieden werden. A) zeitversetzte Übergabe an einem kindgerechten Ort. (z.B. ElKi) oder B) eine Person begleitet das Kind von Elternteil A zu Elternteil B und wieder retour. Bei der begleiteten Übergabe gibt es […]
WeiterlesenUm das Angebot für aktive Väter vor und nach Trennungen aufrecht zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen reichen unsere ehrenamtlichen Ressourcen nicht mehr aus. Wir müssen ja schon Job und Familie unter einen Hut bringen. Daher haben wir uns letztes Jahr entschlossen um finanzielle Förderung bei Land und Gemeinde Meran anzusuchen. Anfang 2014 haben wir z.B. für […]
Weiterlesenin den letzten Monaten wenden sich nun auch Frauen mit verschiedenen Anliegen an uns. Sie fragen wie man Männer zu mehr Engagement in ihrer Vaterschaft motivieren kann oder sie berichten über Verwandte denen der Kontakt zu ihren Kindern verwehrt wird, obwohl sie die Kinder die letzten Jahre überwiegend betreut haben während die Frau arbeiten gegangen […]
WeiterlesenAuf der Gosseralm hat sich der Vorstand und einige Mitglieder bei wunderbaren Wetter einen ganzen Tag lang den Kopf zerbrochen, Ideen geschmiedet und Meinungen ausgetauscht. Vormittags starteten wir mit einem Rückblick und der Einschätzung der Arbeit seit unserer letzten Klausur. Kurz vor dem Mittagessen kamen Günther Volgger, Patrick Denicolo und Hannes Reichegger von der MIP Männerinitiative […]
WeiterlesenFamilien müssen nach Trennungen nicht zerbrechen. Eine Paarbeziehung kann enden, die Elternbeziehung nicht. Familien auch in Krisensituationen bzw. beim „Umbau“ zu stärken ist eine wichtige Maßnahme, deren Bedeutung in Zukunft ständig wachsen wird (siehe auch Kommentar von LR Waltraud Deeg). Beim derzeitigen Angebot kommt es oft zu langen Wartezeiten und es fehlt an männlichen Ansprechpersonen […]
WeiterlesenEin Paar trennt sich und hat die (Freuden und) Lasten eines Kindes zu teilen. Laut gerichtlichem Urteil wird die Betreuungszeit ca. im Verhältnis 30 / 70 aufgeteilt („Elternteil A hat das Recht und die Pflicht sein Kind in Absprache mit der Kindesmutter jederzeit zu sehen, auf jeden Fall aber jedes zweite Wochenende (Fr. abend bis […]
WeiterlesenNun gibt es auch in Südtirol Erfahrungen mit jenem Modell, dass für Kinder am besten deren gewohnten Alltag nach Trennung gewährleistet. Die Kinder bleiben in der Wohnung und die Eltern wechseln sich in der Betreuung ab. Was utopisch klingt, findet immer mehr Nachahmer und wird vom renommierten Psychologen und Familientherapeuten Jan Piet de Man empfohlen. […]
Weiterlesenheute ist in der Zett ein ausführlicher Artikel über die Erfahrungen eines Vaters in Südtirol mit verschiedenen Modell, welche das aktive Vatersein auch nach Trennungen gewährleisten, erschienen.
WeiterlesenIm Jahr 2016 liegt der Schwerpunkt der Familienagentur auf dem Thema „Trennung und Scheidung“. Dazu wurde eine Steuerungsgruppe der fünf beteiligten Ressorts (Familie, Soziales, dt. / ital. / lad. Bildung sowie eine Fachgruppe mit Fachpersonen aus den jeweiligen Ressorts gebildet. Im Laufe des Jahres 2015 treffen sich verschiedene Fokusgruppen mit Vertreter_innen der Sprengel, der Beratungsorganisationen, Bildung, der […]
WeiterlesenDiesmal fand das halbjährliches Treffen der Vereine „Vater aktiv“ und der Südtiroler Plattform für Alleinerziehende mit den Mitarbeiterinnen aus den Sprengeln in Naturns statt. Die Anzahl der Fälle wegen Trennungen steigt, teilweise gibt es jahrelange Konflikte (auch weil Gerichte langsam arbeiten) in denen viele Interventionen probiert werden. Oft entsteht bei den Sozialassistentinnen der Eindruck, dass bei diesen konflikthaften […]
WeiterlesenIm Verein „väter aktiv“ sind genau jene Väter aktiv, die sich Landesrätin Deeg und viele andere Frauen als Vorbilder wünscht: sie widmen der Familie mehr Zeit, indem sie Teilzeit arbeiten, Elternzeit in Anspruch nehmen; als Freiberufler, Unternehmer, Lehrer oder Künstler ihre Zeit so einteilen, dass sie für die Kinder da sein können und durch die […]
WeiterlesenFür Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahre am 16. + 17. Mai 2015 im Ferienheim, Vigiljoch Es erwartet Sie ein lebendiges und erlebnisreiches Wochenende beim gemeinsamen Wandern, Spielen, Kochen, … . Es bietet Vätern und Kindern die Chance, sich fernab vom Alltag einmal anders zu erleben und auf diese Weise ihre Beziehung zu festigen. […]
Weiterlesen